Hallo Andreas,
danke für die Info. Ich kann auf den Stick nicht mehr zugreifen. Also denke ich mal, sind die Daten (mein Dashboard samt allen Datenbanken) futsch.
Als neues Speichermedium empfiehlst Du eine externe SSD?
Davon kann der Pi 400 dann auch booten?
Dann würde ich mir das Gerät in ...
Die Suche ergab 55 Treffer
- Mi 9. Jul 2025, 22:16
- Forum: Fragen zu Reglern, Wallboxen und Wechselrichter
- Thema: KSEM Kostal
- Antworten: 64
- Zugriffe: 4242
- So 6. Jul 2025, 13:56
- Forum: Fragen zu Reglern, Wallboxen und Wechselrichter
- Thema: KSEM Kostal
- Antworten: 64
- Zugriffe: 4242
Re: KSEM Kostal
Werte Usergemeinde,
ich melde mich mal wieder mit einem Problem.
Bislang lief meine Solaranzeige störungsfrei etwa ein 3/4 Jahr. Nun ist der USB-Stick vermutlich defekt.
Der Transcend-Stick 128 GB wird vom Pi 400 nicht mehr erkannt. Das System lässt sich nicht mehr hochfahren.
Mit dem System auf ...
ich melde mich mal wieder mit einem Problem.
Bislang lief meine Solaranzeige störungsfrei etwa ein 3/4 Jahr. Nun ist der USB-Stick vermutlich defekt.
Der Transcend-Stick 128 GB wird vom Pi 400 nicht mehr erkannt. Das System lässt sich nicht mehr hochfahren.
Mit dem System auf ...
- Do 6. Mär 2025, 18:02
- Forum: Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]
- Thema: Shelly H&T Konfiguration
- Antworten: 19
- Zugriffe: 270
Re: Shelly H&T Konfiguration
OK, verstehe jetzt wenigstens, wo der Fehler liegt.
Wie kann ich das lösen?
In irgendeine Datenbank hängt sich ja das H&T dran und erzeugt ein weiteres Mesurement.
Ich könnte noch die Datenbank vom Plentcore WR (solaranzeige3) oder vom KSEM (solaranzeige2) angeben.
Die 3 anderen sind für Shelly ...
Wie kann ich das lösen?
In irgendeine Datenbank hängt sich ja das H&T dran und erzeugt ein weiteres Mesurement.
Ich könnte noch die Datenbank vom Plentcore WR (solaranzeige3) oder vom KSEM (solaranzeige2) angeben.
Die 3 anderen sind für Shelly ...
- Do 6. Mär 2025, 01:07
- Forum: Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]
- Thema: Shelly H&T Konfiguration
- Antworten: 19
- Zugriffe: 270
Re: Shelly H&T Konfiguration
Hallo, ich habe genau eingetragen, was angewiesen wurde.
Allerdings steht in der Anleitung $WR_Adresse = "0";
und geschickt hast Du mir $WR_Adresse = "1";
Aber auch mit eingetragener 1 ändert sich nichts.
Der H&T ist per W-Lan mit dem Netzwerk verbunden. Cloud umd MQTT sind deaktiviert.
Ich hänge ...
Allerdings steht in der Anleitung $WR_Adresse = "0";
und geschickt hast Du mir $WR_Adresse = "1";
Aber auch mit eingetragener 1 ändert sich nichts.
Der H&T ist per W-Lan mit dem Netzwerk verbunden. Cloud umd MQTT sind deaktiviert.
Ich hänge ...
- Di 4. Mär 2025, 20:10
- Forum: Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]
- Thema: Shelly H&T Konfiguration
- Antworten: 19
- Zugriffe: 270
Re: Schüco SGI oder Kaco Powador
Hallo zusammen,
hier nochmal die Frage, kann man der Steuerung irgendwie vermitteln, dass man die von ihr erdachten Werte nicht aufzeichnen möchte?
Ich bekomme die nicht weg und kann sie auch in der Visualisierung nicht ausblenden...
Danke Heiko
hier nochmal die Frage, kann man der Steuerung irgendwie vermitteln, dass man die von ihr erdachten Werte nicht aufzeichnen möchte?
Ich bekomme die nicht weg und kann sie auch in der Visualisierung nicht ausblenden...
Danke Heiko
- Sa 22. Feb 2025, 17:46
- Forum: Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]
- Thema: Shelly H&T Konfiguration
- Antworten: 19
- Zugriffe: 270
Re: Schüco SGI oder Kaco Powador
Jetzt ist leider immer noch jeder 2 Wert unbrauchbar. Bekommt man die irgendwie aus der Datenbank entfernt?
Danke und Gruß Heiko
Danke und Gruß Heiko
- Sa 22. Feb 2025, 13:45
- Forum: Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]
- Thema: Shelly H&T Konfiguration
- Antworten: 19
- Zugriffe: 270
Re: Schüco SGI oder Kaco Powador
Hallo Zusammen, ich denke mal die verrückten Werte zwischen den Datensendungen bekommt man nicht ohne Weiteres entfernt. Der Kundendienst antwortet nicht.
Da ja der Shelly immer sendet, wenn USB-C angesteckt wird, werde ich jetzt, mittels Shelly Schaltsteckdose das USB Netzteil alle 50 Sekunden für ...
Da ja der Shelly immer sendet, wenn USB-C angesteckt wird, werde ich jetzt, mittels Shelly Schaltsteckdose das USB Netzteil alle 50 Sekunden für ...
- Do 20. Feb 2025, 19:53
- Forum: Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]
- Thema: Shelly H&T Konfiguration
- Antworten: 19
- Zugriffe: 270
Re: Schüco SGI oder Kaco Powador
Wichtig für weitere Nutzer des Shell H&T Gen. 3 ist:
Unter Aktionen muss
http://192.168.178.176/shellyinput.php?temp=$temperature
hinterlegt werden, damit die Daten in Grad Celsius gesendet werden. Sonst bekommt man Grad Fahrenheit gesendet.
Ich war mir der Synthax nicht bewusst und hab lange ...
Unter Aktionen muss
http://192.168.178.176/shellyinput.php?temp=$temperature
hinterlegt werden, damit die Daten in Grad Celsius gesendet werden. Sonst bekommt man Grad Fahrenheit gesendet.
Ich war mir der Synthax nicht bewusst und hab lange ...
- Do 20. Feb 2025, 19:46
- Forum: Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]
- Thema: Shelly H&T Konfiguration
- Antworten: 19
- Zugriffe: 270
Re: Schüco SGI oder Kaco Powador
Regler 31 wie befohlen. Ich habe den H&T Gen. 3 jetzt per USB-C versorgt. Er sendet alle 6 Minuten den richtigen Wert in Grad Celsius. dazwische wird aber die Datenbank minütlich mit Werten aufgefüllt, die sich (egal was gemessen wird) immer um die 65 bewegen. Bekommt man die entfernt? Auch sendet ...
- Mi 19. Feb 2025, 09:58
- Forum: Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]
- Thema: Shelly H&T Konfiguration
- Antworten: 19
- Zugriffe: 270
Re: Schüco SGI oder Kaco Powador
Also das Gerät funktioniert soweit. Ich habe es auch geschafft, dass mir in der solaranzeige ein Measurment angelegt und befüllt wird. Nur leider sendet das Gerät nur Temperaturwerte in Fahrenheit. Ich benötige Grad Celsius. Die Umrechnung ist mir klar, ((F-32)/1,8)) aber Graffana nimmt das als ...