Ertrag messen bei Anlage ohne Wechselrichter
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 2. Okt 2021, 12:32
Ertrag messen bei Anlage ohne Wechselrichter
Hallo,
ich betreibe eine 10kWp Anlage mit Batterie-Speicher, keine Inselanlage, einfach Standard mit Eigenverbrauch, Einspeisung und Bezug.
Das soll auch so bleiben.
Jetzt habe ich mir, da ich noch Dachfläche übrig hatte, zusätzlich 4,5 kWp geholt.
Mit denen will ich direkt einen Heizstab im Boiler betreiben. Ich habe zwei Strings mit max. 250 V Leerlaufspannung.
Die werden parallel geschaltet.
Den Wechselrichter spare ich mir. Evtl. baue ich noch einen Zerhacker ein um eine bessere Leistungsanpassung zu haben.
Ob das Sinn macht oder nicht soll hier nicht das Thema sein.
Ich möchte nun gerne ermitteln welchen Ertrag ich mit den neuen Modulen habe.
Also Strom und Spannung messen und irgendwie in Grafana darstellen.
Ich dachte schon ich kann den SmartShunt von Victron verwenden. Der verträgt aber nur max. 70 V Eingangsspannung
da er ja eigentlich für Batterien gedacht ist. Evtl. kann ich einen Spannungsteiler davor bauen.
Hat jemand ein ähnliches System am laufen und kann mir für die Datenerfassung einen Tipp geben?
Danke schon mal.
ich betreibe eine 10kWp Anlage mit Batterie-Speicher, keine Inselanlage, einfach Standard mit Eigenverbrauch, Einspeisung und Bezug.
Das soll auch so bleiben.
Jetzt habe ich mir, da ich noch Dachfläche übrig hatte, zusätzlich 4,5 kWp geholt.
Mit denen will ich direkt einen Heizstab im Boiler betreiben. Ich habe zwei Strings mit max. 250 V Leerlaufspannung.
Die werden parallel geschaltet.
Den Wechselrichter spare ich mir. Evtl. baue ich noch einen Zerhacker ein um eine bessere Leistungsanpassung zu haben.
Ob das Sinn macht oder nicht soll hier nicht das Thema sein.
Ich möchte nun gerne ermitteln welchen Ertrag ich mit den neuen Modulen habe.
Also Strom und Spannung messen und irgendwie in Grafana darstellen.
Ich dachte schon ich kann den SmartShunt von Victron verwenden. Der verträgt aber nur max. 70 V Eingangsspannung
da er ja eigentlich für Batterien gedacht ist. Evtl. kann ich einen Spannungsteiler davor bauen.
Hat jemand ein ähnliches System am laufen und kann mir für die Datenerfassung einen Tipp geben?
Danke schon mal.
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Ertrag messen bei Anlage ohne Wechselrichter
Moin,
ohne ständige U/I Messung wirste kein vernünftiges Produkt "Leistung" herausbekommen.
AC Heizstab direkt an DC PV ohne MPPT ist
absolutes fail. Der Ertrag ist mies weil die Last nicht passend zum Modul und der Einstrahlung geregelt wird, also so 60% Verluste kannste dabei einkalkulieren. Im Winter fährt die PV vmtl in I=irgendwas und U=null, Leistung= annähernd null.
Gruss
Andreas
ohne ständige U/I Messung wirste kein vernünftiges Produkt "Leistung" herausbekommen.
AC Heizstab direkt an DC PV ohne MPPT ist


Gruss
Andreas
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 2. Okt 2021, 12:32
Re: Ertrag messen bei Anlage ohne Wechselrichter
@Andreas:
Danke für deine Rückmeldung.
Wir haben bei einem Kumpel seit zwei Jahren eine solche Bastellösung mit Zerhacker (Eigenbau für 20.-€) am laufen.
Das funktioniert super. Direkt DC auf den Heizstab ist nicht so toll. Da gebe ich dir recht.
Nur für die Ermittlung des Ertrags habe ich noch keine gute Idee.
Nach dem Zerhacker ist halt eine undefinierte PWM, da funktioniert kein Messgerät.
Die Idee ist den PV-Gleichstrom über einen shunt zu messen und die zugehörige Spannung.
Das soll dann noch irgendwie erfasst und aufgezeichnet werden.
Danke für deine Rückmeldung.
Wir haben bei einem Kumpel seit zwei Jahren eine solche Bastellösung mit Zerhacker (Eigenbau für 20.-€) am laufen.
Das funktioniert super. Direkt DC auf den Heizstab ist nicht so toll. Da gebe ich dir recht.
Nur für die Ermittlung des Ertrags habe ich noch keine gute Idee.
Nach dem Zerhacker ist halt eine undefinierte PWM, da funktioniert kein Messgerät.
Die Idee ist den PV-Gleichstrom über einen shunt zu messen und die zugehörige Spannung.
Das soll dann noch irgendwie erfasst und aufgezeichnet werden.
Re: Ertrag messen bei Anlage ohne Wechselrichter
Hallo ich würde in diese Richtung suchen.
https://www.youtube.com/watch?v=HgOQww0QxfY
Ist nur ein Beispiel.
Von solchen Beiträgen und Hilfen in anderen Foren gibt es hunderte. Ich selbst hatte mir schion einmal einen Leistungszähler für eine Gridinverter gebaut, weil ich von der Chinacloud wegwollte.
Dann hatte ich solaranzeige.de entdeckt und mein Projekt ist nicht vollendet worden. Es fehlte nur noch das Feintuning.
Enrico
https://www.youtube.com/watch?v=HgOQww0QxfY
Ist nur ein Beispiel.
Von solchen Beiträgen und Hilfen in anderen Foren gibt es hunderte. Ich selbst hatte mir schion einmal einen Leistungszähler für eine Gridinverter gebaut, weil ich von der Chinacloud wegwollte.
Dann hatte ich solaranzeige.de entdeckt und mein Projekt ist nicht vollendet worden. Es fehlte nur noch das Feintuning.
Enrico
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Ertrag messen bei Anlage ohne Wechselrichter
Hallo zusammen,
gibt schon für kleines Geld beim Ali fertige Leistungsmessgeräte inkl Display für unter 20,.
Was die halt taugen müsste man googeln.
@Enrico, eben wurde der ShineStick für den Growatt geliefert, der hängt seit gestern an der Wand, nachher dübel ich die Kabelkanäle und dann klemm ich mal testweise ein PV Feld morgen an, muss erst noch in die UV rein*bzzzl*
dann werd ich wissen was die rs232 Auslesung betrifft nachdem ich den über den Stick fertig konfiguriert hab...wird noch lustig werden
gruss
Andreas
gibt schon für kleines Geld beim Ali fertige Leistungsmessgeräte inkl Display für unter 20,.
Was die halt taugen müsste man googeln.
@Enrico, eben wurde der ShineStick für den Growatt geliefert, der hängt seit gestern an der Wand, nachher dübel ich die Kabelkanäle und dann klemm ich mal testweise ein PV Feld morgen an, muss erst noch in die UV rein*bzzzl*

dann werd ich wissen was die rs232 Auslesung betrifft nachdem ich den über den Stick fertig konfiguriert hab...wird noch lustig werden
gruss
Andreas
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 2. Okt 2021, 12:32
Re: Ertrag messen bei Anlage ohne Wechselrichter
Meine zweite Solaranlage ist nun seit einigen Monaten in Betrieb und macht ordentlich warmes Wasser.
Die Heizungsunterstützung fehlt noch, wird aber in den nächsten Wochen installiert.
Die selber gebaute Schaltung die im Teilastbereich über eine PWM einen Kondensator lädt funktioniert super.
Die normierte Leistung der PV-Boiler-Anlage entspricht genau der normierten Leistung meiner 10 kWp Anlage.
4,5 kWp | 500 l Bloiler | Heizstab mit 3x 2 kW, davon 2x für PV und 1x für Netzbetrieb
Mein Thema war ja eigentlich die Ermittlung des Ertrags.
Das habe ich so gelöst:
- Messung von Strom (über einen shunt) und Spannung (über einen Spannungsteiler) mit dem INA226
- Auswertung mit einem ESP8266
- Daten werden an die InfluxDB der Solaranzeige und an homeMatic per WLAN geschickt.
Das sieht dann so aus:
Die Heizungsunterstützung fehlt noch, wird aber in den nächsten Wochen installiert.
Die selber gebaute Schaltung die im Teilastbereich über eine PWM einen Kondensator lädt funktioniert super.
Die normierte Leistung der PV-Boiler-Anlage entspricht genau der normierten Leistung meiner 10 kWp Anlage.
4,5 kWp | 500 l Bloiler | Heizstab mit 3x 2 kW, davon 2x für PV und 1x für Netzbetrieb
Mein Thema war ja eigentlich die Ermittlung des Ertrags.
Das habe ich so gelöst:
- Messung von Strom (über einen shunt) und Spannung (über einen Spannungsteiler) mit dem INA226
- Auswertung mit einem ESP8266
- Daten werden an die InfluxDB der Solaranzeige und an homeMatic per WLAN geschickt.
Das sieht dann so aus:
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 2. Okt 2021, 12:32
Re: Ertrag messen bei Anlage ohne Wechselrichter
Hier mal eine Darstellung mit viel Ertrag.
Am Spannungsverslauf sieht man im Teillastbereich die 190V die an der PWM-Kondensator-Schaltung eingestellt sind.
Ab ca. 10:45 Uhr ist dann die Spannung unter Last > 190V und die Leistungsanpassung ist nicht mehr notwendig.
Ab ca. 17:15 Uhr übernimmt dann wieder die Leistungsanpassung.
Ab ca. 18:30 war der Boiler geladen. Man sieht jetzt die Leerlaufspannung der Module.
Die normierte Leistungskurve folgt schön der Kurve der netzgekoppelten Anlage bis kurz nach 11:00 Uhr.
Ab da heizt dann der Heizstab mit maximal möglicher Leistung.
Am Spannungsverslauf sieht man im Teillastbereich die 190V die an der PWM-Kondensator-Schaltung eingestellt sind.
Ab ca. 10:45 Uhr ist dann die Spannung unter Last > 190V und die Leistungsanpassung ist nicht mehr notwendig.
Ab ca. 17:15 Uhr übernimmt dann wieder die Leistungsanpassung.
Ab ca. 18:30 war der Boiler geladen. Man sieht jetzt die Leerlaufspannung der Module.
Die normierte Leistungskurve folgt schön der Kurve der netzgekoppelten Anlage bis kurz nach 11:00 Uhr.
Ab da heizt dann der Heizstab mit maximal möglicher Leistung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast