Daten in externe InfluxDB 2.0
Moderator: Ulrich
Re: Daten in externe InfluxDB 2.0
Hallo e-l-k-e,
Ja das ist über das InfluxBackup und Restore ganz einfach. Möchtest Du Dich reinlesen, oder soll ich es erklären?
Beim Restore in eine namentlich neue DB wird diese vorher nicht extra angelegt, sondern wird automatisch erstellt.
Enrico
Ja das ist über das InfluxBackup und Restore ganz einfach. Möchtest Du Dich reinlesen, oder soll ich es erklären?
Beim Restore in eine namentlich neue DB wird diese vorher nicht extra angelegt, sondern wird automatisch erstellt.
Enrico
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:10
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Daten in externe InfluxDB 2.0
Leider hat es nicht so geklappt, wie gehofftsolarfanenrico hat geschrieben: ↑Mi 20. Okt 2021, 16:45Hallo e-l-k-e,
Ja das ist über das InfluxBackup und Restore ganz einfach. Möchtest Du Dich reinlesen, oder soll ich es erklären?
Beim Restore in eine namentlich neue DB wird diese vorher nicht extra angelegt, sondern wird automatisch erstellt.
Enrico

Vorhanden
alt influx: Datenbanken: solaranzeige , solaranzeige1, solaranzeige2, steuerung
neu influx: Datenbanlen: iobroker, solaranzeige1, solaranzeige2, solaranzeige3
Nun habe ich von "alt influx: solaranzeige" ein backup erstellt und unter "neu influx" wieder eingefügt.
Ich bin wie folgt vorgegangen.
alt influx
Code: Alles auswählen
influxd backup -database <mydatabase> <path-to-backup>
Code: Alles auswählen
influxd restore -metadir /var/lib/influxdb/meta <path-to-backup>
influxd restore -database <mydatabase> -datadir /var/lib/influxdb/data <path-to-backup>
sudo chown -R influxdb:influxdb /var/lib/influxdb
systemctl start influxdb

-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Daten in externe InfluxDB 2.0
nabend eike..
ich hab keinen Dunst, ob dein Schritt so funktioniert, aber ich hab schon x fach meine DB "restored", und zwar alle einzeln...und das geht.
hier der Link
viewtopic.php?f=18&t=310&hilit=influx+restore
gruss
Andreas
ich hab keinen Dunst, ob dein Schritt so funktioniert, aber ich hab schon x fach meine DB "restored", und zwar alle einzeln...und das geht.
hier der Link
viewtopic.php?f=18&t=310&hilit=influx+restore
gruss
Andreas
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Daten in externe InfluxDB 2.0
Hallo e-l-k-e,
alle codes nacheinander in die Konsole eingeben.
Dadurch werden in das Verzeichnis /solaranzeige diese InfluxBackups erstellt. Dauert nur wenige Sekunden
und im 2.Teil "restore" als neue DB's angelegt. Ich hoffe, daß kein Tippfehler drin ist. Wäre aber auch nicht schädlich, würde nur nicht funktionieren.
wenn
alt:solaranzeige , solaranzeige1, solaranzeige2
sollten die Backup-Befehle so ähnlich aussehen( sie funktionieren auch.)
die Wiederherstellung erfolgt mit restore, und bei neuen InfluxDB in etwa so
Die neuen brauchen einen neuen Namen, und müssen im Grafana wieder durch add data sources hinzugefügt werden
die neuen DB heißen in diesem Beispiel solar, solar1, solar2
was die iobroker ist weiß ich nicht.
Einen anderen Weg, alte Daten in neue DB's zu schreiben, kenne ich nur über umständliche Umwege
Enrico
alle codes nacheinander in die Konsole eingeben.
Dadurch werden in das Verzeichnis /solaranzeige diese InfluxBackups erstellt. Dauert nur wenige Sekunden
und im 2.Teil "restore" als neue DB's angelegt. Ich hoffe, daß kein Tippfehler drin ist. Wäre aber auch nicht schädlich, würde nur nicht funktionieren.
wenn
alt:solaranzeige , solaranzeige1, solaranzeige2
sollten die Backup-Befehle so ähnlich aussehen( sie funktionieren auch.)
Code: Alles auswählen
influxd backup -portable -database solaranzeige /solaranzeige/solaranzeige_backup
Code: Alles auswählen
influxd backup -portable -database solaranzeige1 /solaranzeige/solaranzeige1_backup
Code: Alles auswählen
influxd backup -portable -database solaranzeige2 /solaranzeige/solaranzeige2_backup
Die neuen brauchen einen neuen Namen, und müssen im Grafana wieder durch add data sources hinzugefügt werden
Code: Alles auswählen
influxd restore -portable -db solaranzeige -newdb solar /solaranzeige/solaranzeige_backup
Code: Alles auswählen
influxd restore -portable -db solaranzeige1 -newdb solar1 /solaranzeige/solaranzeige1_backup
Code: Alles auswählen
influxd restore -portable -db solaranzeige2 -newdb solar2 /solaranzeige/solaranzeige2_backup
was die iobroker ist weiß ich nicht.
Einen anderen Weg, alte Daten in neue DB's zu schreiben, kenne ich nur über umständliche Umwege
Enrico
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 21. Okt 2021, 23:12
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Daten in externe InfluxDB 2.0
Moin,
ich bin mal so frei und kapere diesen Threat, da mein Problem relativ ähnlich ist.
Ich habe mir nun einen vServer angelegt und habe diesen so entsprechend konfiguriert, dass die solaranzeige die Daten in die InfluxDB schreibt.
Yeha.
Jetzt würde ich gerne das Backup meiner lokalen InfluxDB in die entfernte InfluxDB schreiben. Jedoch weis ich nicht, wie ich dieses Backup auf den entfernten Server bekomme.
Meine Google Fähigkeiten haben leider keine passende Antwort gefunden. Falls ihr die habt, auch gerne per Link, wäre ich da sehr dankbar drüber.
Vielen Dank schon einmal!
Falls mehr Infos benötigt werden:
--> Server läuft mit Ubuntu 20.04
--> InfluxDB dort ist 1.8.3 (wie hier empfohlen) und das aktuelle Grafana 8.3.4 ist dort installiert
--> Senden der Daten klappt aktuell einwandfrei, muss aber noch sinnvoll konfiguriert werden (Stichwort andere Ports, HTTPS, usw, aber da muss ich die Tage mal googeln...)
--> Backup meiner lokalen Datenbank habe ich hinbekommen. Aber keine Ahnung wie ich diese hochladen kann....
ich bin mal so frei und kapere diesen Threat, da mein Problem relativ ähnlich ist.
Ich habe mir nun einen vServer angelegt und habe diesen so entsprechend konfiguriert, dass die solaranzeige die Daten in die InfluxDB schreibt.
Yeha.

Jetzt würde ich gerne das Backup meiner lokalen InfluxDB in die entfernte InfluxDB schreiben. Jedoch weis ich nicht, wie ich dieses Backup auf den entfernten Server bekomme.
Meine Google Fähigkeiten haben leider keine passende Antwort gefunden. Falls ihr die habt, auch gerne per Link, wäre ich da sehr dankbar drüber.
Vielen Dank schon einmal!
Falls mehr Infos benötigt werden:
--> Server läuft mit Ubuntu 20.04
--> InfluxDB dort ist 1.8.3 (wie hier empfohlen) und das aktuelle Grafana 8.3.4 ist dort installiert
--> Senden der Daten klappt aktuell einwandfrei, muss aber noch sinnvoll konfiguriert werden (Stichwort andere Ports, HTTPS, usw, aber da muss ich die Tage mal googeln...)
--> Backup meiner lokalen Datenbank habe ich hinbekommen. Aber keine Ahnung wie ich diese hochladen kann....
PV mit 10,395kWp seit 03/2021, WR: Sungrow SH10RT-V112, Speicher: SBR128
WB: Go-E HOMEfix 11kW, Backup JuiceBooster
33x Solarwatt Vision 60M Style 315Wp - SO-Dachhäflte: 11x --> 3,465kWp, NW-Dachhälfte: 22x --> 6,93kWp
WB: Go-E HOMEfix 11kW, Backup JuiceBooster
33x Solarwatt Vision 60M Style 315Wp - SO-Dachhäflte: 11x --> 3,465kWp, NW-Dachhälfte: 22x --> 6,93kWp
Re: Daten in externe InfluxDB 2.0
Du hast sicherlich FTP Zugriff auf Deinen VServer, installier Dir "Filezilla", das ist intuitiv bedienbar und tut, was Du brauchst. Daten von lokal an entfernt verschicken.
Sobald Du den FTP Zugang auf Deinem VServer nicht mehr benötigst, solltest Du diesen nach Möglichkeit abschalten.
Grüße
Markus
Sobald Du den FTP Zugang auf Deinem VServer nicht mehr benötigst, solltest Du diesen nach Möglichkeit abschalten.
Grüße
Markus
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 21. Okt 2021, 23:12
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Daten in externe InfluxDB 2.0
Krass. Manchmal ist das einfachste irgendwie nicht parat...my2cents hat geschrieben: ↑Di 1. Feb 2022, 14:03Du hast sicherlich FTP Zugriff auf Deinen VServer, installier Dir "Filezilla", das ist intuitiv bedienbar und tut, was Du brauchst. Daten von lokal an entfernt verschicken.
Sobald Du den FTP Zugang auf Deinem VServer nicht mehr benötigst, solltest Du diesen nach Möglichkeit abschalten.
Grüße
Markus

Vielen herzlichen Dank!

knapp 1,5h habe ich sinnlos hin und her probiert obwohl die Lösung bereits verfügbar war.... Hatte ja auch alles schon konfiguriert, jedoch hatte ich bisher nur meinen Webspace mit FTP bearbeitet.... auf den heute neu angelegten Server... hätte ich ja auch zugreifen können *KopfmeetsTischplatte*
Update:
So, das einspielen hat geklappt, jedoch kann Grafana irgendwie manche Daten nicht anzeigen.
So sieht es local aus: So sieht es mit den Server Daten aus: Obwohl beide ja nun auf der selben Datenbank basieren....
Jemand eine Idee?
PV mit 10,395kWp seit 03/2021, WR: Sungrow SH10RT-V112, Speicher: SBR128
WB: Go-E HOMEfix 11kW, Backup JuiceBooster
33x Solarwatt Vision 60M Style 315Wp - SO-Dachhäflte: 11x --> 3,465kWp, NW-Dachhälfte: 22x --> 6,93kWp
WB: Go-E HOMEfix 11kW, Backup JuiceBooster
33x Solarwatt Vision 60M Style 315Wp - SO-Dachhäflte: 11x --> 3,465kWp, NW-Dachhälfte: 22x --> 6,93kWp
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 20. Aug 2020, 09:33
Re: Daten in externe InfluxDB 2.0
Gibt es hier noch irgendwelche Überlegungen, dass die externe InfluxDB 2.x noch konfigurierbar wird?
Aktuell scheint es leider immer noch nicht zu gehen
Ich möchte ungern meine PV Daten in einer DB auf einer SD Karte loggen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn noch wer einen Tip hat, wie man es confen kann.
Danke im Voraus!
Aktuell scheint es leider immer noch nicht zu gehen

Ich möchte ungern meine PV Daten in einer DB auf einer SD Karte loggen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn noch wer einen Tip hat, wie man es confen kann.
Danke im Voraus!
Re: Daten in externe InfluxDB 2.0
In der Not vielleicht einfach eine Influxdb 1.X in einem docker container auf einem anderen PC/VM installieren.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste