Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

PDF Dokumente für Informationen im Detail, sowie Bauanleitungen. Alles, was man wissen sollte. Bei Fragen, bitte erst einmal hier vorbeischauen.

Moderator: Ulrich

gzi
Beiträge: 179
Registriert: Mo 16. Jan 2023, 20:43
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

Beitrag von gzi »

Hallo Leute,
da ich das Herumprobieren mit Plus/Minus Pins etc. mühsam fand, habe ich dokumentiert, wie ich es gemacht und getestet habe. Das Kabel funktioniert wahrscheinlich auch für den kleineren Growatt SPF 3500 ES Inverter. Ich hoffe es hilft jemandem :-)

gzi
Growatt-SPF5000ES-RS485-Kabel.pdf
(260.4 KiB) 119-mal heruntergeladen
Raspi 3B, Hybrid Must PV18-3024 VHM, Hoymiles HM-800 , Nachteinspeisung, Flex-BKW, AhoyDTU, Smart Meter DTSU666-H, DIY Akku 6,7 KWh, DalyBMS2MQTT, Victron2MQTT,Architektur, HomeMatic CCU. Autor: Solaranlage Do-It-Yourself

TeamO
Beiträge: 1250
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

Beitrag von TeamO »

Wieso hast Du das rum probiert und nicht einfach in der Anleitung auf Seite 7 nachgeschaut?
Da steht doch alles
Pin Nummer BMS Port RS485 Port
(für Erweiterung)
1 RS485B RS485A
2 RS485B RS485A
3 -- --
4 CANH --
5 CANL --
6 -- --
7 -- --
8 -- --
Gruß Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)

gzi
Beiträge: 179
Registriert: Mo 16. Jan 2023, 20:43
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

Beitrag von gzi »

Vielleicht, lieber Timo, weil hier, wie in anderen Foren auch viele mißverständliche Postings zu finden sind, die zum Teil halt auch Fehler enthalten. (Manche reden von Pin 7 & 8, weil sie, wie ich übrigens Anfang auch, übersehen haben, dass die Buchse im Handbuch verkehrt abgebildet ist. Pin 1 &2 stimmt also schon. Sowas passiert schnell. Deine Tabelle ist auch nicht ganz fehlerfrei ;-) )

Defacto ist im Benutzerhandbuch ja auch nur vom BMS Ansschluß die Rede und gar nicht vom Modbus-Anschluß fürs Monitoring des Wechselrichters.
Raspi 3B, Hybrid Must PV18-3024 VHM, Hoymiles HM-800 , Nachteinspeisung, Flex-BKW, AhoyDTU, Smart Meter DTSU666-H, DIY Akku 6,7 KWh, DalyBMS2MQTT, Victron2MQTT,Architektur, HomeMatic CCU. Autor: Solaranlage Do-It-Yourself

TeamO
Beiträge: 1250
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

Beitrag von TeamO »

Im Handbuch selber ist sie die Buchse korrekt abgebildet. Nur halt auf dem Kopf ;) Also so wie auch am Wechselrichter selbst.
Und meine Tabelle ist aus dem Handbuch inkl. RS485 Port (für Erweiterung)-> Somit original von Growatt und nicht nur mit BMS. Was soll da falsch sein?
Gruß Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)

gzi
Beiträge: 179
Registriert: Mo 16. Jan 2023, 20:43
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

Beitrag von gzi »

Schau Dir die Fotos an. Bei meinem Wechselrichter ist sie so eingebaut, dass Pin 1 links ist und nicht rechts, wie es das Bild im Handbuch suggeriert.
Raspi 3B, Hybrid Must PV18-3024 VHM, Hoymiles HM-800 , Nachteinspeisung, Flex-BKW, AhoyDTU, Smart Meter DTSU666-H, DIY Akku 6,7 KWh, DalyBMS2MQTT, Victron2MQTT,Architektur, HomeMatic CCU. Autor: Solaranlage Do-It-Yourself

andreas_n
Beiträge: 1769
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

Beitrag von andreas_n »

gzi hat geschrieben:
Sa 19. Okt 2024, 20:57
Schau Dir die Fotos an. Bei meinem Wechselrichter ist sie so eingebaut, dass Pin 1 links ist und nicht rechts, wie es das Bild im Handbuch suggeriert.
ähem, sorry wenn ich reingrätsche... der SPF ist Growatt Zukauf, und es gibt von dem Gerät scheinbar mehr Einbauvarianten der 485er Buchse. Siehe Google. Scheinbar wurde mal die Einbaulage gedreht und bei der Fülle an WR und Hybriden kannste unmöglich alles jedesmal auf Fehler abklopfen..
Also ICH würd mich bei der Kiste auf nix versteifen wollen...
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

TeamO
Beiträge: 1250
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

Beitrag von TeamO »

Ich kann halt nur dazu was sagen, was ich in den original Dokumenten finde.
Also das hier:
Growatt SPF.jpg
Und wenn ich jetzt die Buchse auf den Kopf stelle, wie sie am Wechselrichter angeschlossen ist, ergibt sich folgendes:
Buchse.jpg
Buchse.jpg (10.91 KiB) 160 mal betrachtet
Und im Allgemeinen ist die Zählweise der Pins an solchen Anschlüssen genormt und vorgegeben, da es sich hier um einen Standard-Netzwerkport handelt. Somit ist es egal, ob die Buchse auf dem Kopf steht oder nicht. ;)
Gruß Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)

gzi
Beiträge: 179
Registriert: Mo 16. Jan 2023, 20:43
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

Beitrag von gzi »

Ja, so stimmt es und das ist auch so wie ich es im PDF beschrieben habe. Die richtigen Pins sind 1&2 .
Und bei Einbaulage mit Schnapper unten (bzw. zur Wand, wenn der Inverter schön hängt) da sind sie links.
Die Zählweise der Pins ist bei RJ45 zwar genormt, aber die Einbaurichtung nicht.
Offenbar ist die nicht einmal bei allen SPF 5000 ES gleich.
Das kann eben verwirren.

Die Tabelle stimmt so auch.
Pin 1 ist RS485B+

Noch ein Wort zum Kabel selbst: Für den Test und die Fotos im PDF habe ich ein Wald und Wiesen Stromkabel genommen. Das funktioniert auf 2-3m mit einer baudrate von 9600 ohne Probleme. Für längere Strecken oder höhere Geschwindigkeiten, muss man ein geschirmtes Kabel mit verdrillten Leitungen nehmen. Der Schirm des Kabels ist an einer Stelle mit Erde zu verbinden. Hat man mehrere Server/Slaves im Modbus, so muss man die Schirme aller Segmente verbinden (Schirme eben nur an einer Stelle erden).

Hier sieht man wieder mal, dass man über so was einfaches wie ein dummes Kabel ziemlich lang diskutieren (oder auch experimentieren) kann. Das war auch der Grund warum ich diesen Thread aufgemacht habe.
Raspi 3B, Hybrid Must PV18-3024 VHM, Hoymiles HM-800 , Nachteinspeisung, Flex-BKW, AhoyDTU, Smart Meter DTSU666-H, DIY Akku 6,7 KWh, DalyBMS2MQTT, Victron2MQTT,Architektur, HomeMatic CCU. Autor: Solaranlage Do-It-Yourself

Ben-X
Beiträge: 13
Registriert: So 30. Mär 2025, 21:05
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

Beitrag von Ben-X »

Hallöchen, ich sitze inzwischen auch schon ein paar Tage zwischendurch vorm Rechner und bekomme zum Dashboard keine Verbindung hin.

ich denke ich habe in der .php alles richtig angegeben, Regler 48 und 108.
Versuche einen Growatt SPF5000es einzubinden zum Test

Folgende Kabel ausgetestet: cc-usb-rs485-150U von Epever.

USB 2.0 TTL Konverter Adapter CH340G FTDI auf RJ 45, Pin 1 und 2 RXT und DXT, Rote Leuchte am Chip leuchtet dauerhaft, die blaue blinkt zwischendurch. Data Light blinkt nicht.

hab auch schon die adern vertauscht aber gleicher effekt.

Hat jemand noch ein paar tips? Vielleicht muss ich in der Konfig noch was ändern oder die Kabel sind ungeeignet für Modbus.

herzlichen Dank :)

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Kabel für den Anschluß des Growatt SPF 5000 ES via Modbus RTU

Beitrag von Ulrich »

Wie hier im Forum erwähnt sollte es ein RS485 zu USB Adapter mit FTDI Chipsatz sein. Es sind hier im Form schon einige davon abgebildet. Kosten ca. 10,-€ RX und TX LED's müssen flackern.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Zurück zu „Dokumente, Bauanleitungen und How To's“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste