Renogy Rover 60A auslesen

Welche Geräter können mit dieser Anzeige benutzt werden?
Laderegler, Wallboxen, Batterie-Management-Systeme, WLAN Schalter mit Tasmota Firmware und Wechselrichter.
Allgemeine Fragen zu all diesen Geräten.

Moderator: Ulrich

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Moin,

ob auch die Rover-Geräte (wie die Tracer) früher einen RS485-Anschluss hatten, ist mir nicht bekannt.
Einen USB-Anschluss scheinen die Rover nie gehabt zu haben.

Ich habe mir dieses Kabel https://www.amazon.de/dp/B07JGRJR4V besorgt ("Suamdoen SRNE ML2430 Solar-Ladekabel MPPT Solarladegerät Controller USB RS232 Seriell 6P6C Konverter Adapterkabel 1,8 m mit FT231XS Chipsatz Unterstützung für Win 7/8/10/XP/Android/Mac/Linux/etc"), dort gibt es auch ein Bild mit der Belegung.
Pin Belegung
1 TX
2 RX
3 GND
4 GND
5 +
6 +
Diese ist mit der Belegung des 20A-Rover offensichtlich identisch, weshalb es auf Anhieb geklappt hat (und weil ich Regler 14 zuerst eingetragen hatte). Es entspricht im Übrigen dem Pinout-Bild hier im Thread.

Die Belegung des Rover 60A als Bild siehe weiter unten.

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

BTW, ich habe das Standard-Dashboard aus dem aktuellen Image Version 6.1.0 teilweise an die dortige Grafana-Version angepasst (einige Angaben erzeugten keine Ausgabewerte mehr, stattdessen N/A) und um diejenigen Werte ergänzt, die in der zugehörigen App zu sehen sind sowie um die Steuerung des Lastausgangs.
Das Dashboard ist in der Breite gleich geblieben, lediglich in der Höhe minimal vergrößert. Es passt vollständig in einen herkömmlichen 17"-PC-Monitor mit einer typischen Auflösung von 1280x1024px.

Wenn mir jemand sagt, wie ich hier Bilder erfolgreich einfügen kann (mit dem Bildknopf im Editor fkt. das nicht, trotz korrekter und funktionierender URL), stelle ich die Bilder der unterschiedlichen Stadien (gefixed und erweitert) zusammen mit den JSON-Dateien gerne ein.

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Ulrich »

Folgende Bilder kannst du hochladen
.jpg
.tif
.tiff
.png
.tga

und jetzt neu auch
.gif

Kein Bild darf größer als 120 MB sein
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Hier das Bild mit der Pin-Belegung:
Dateianhänge
renogy_60a_schnittstelle.png

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Zusatzfrage:

Ich habe mit meinem Rover 20A begonnen und der läuft ja nun tadellos.
Ich verwende die Multiregler-Version, habe bislang jedoch nur den Laderegler angeschlossen, der Victron Shunt war noch nicht dran, ich habe auch noch nichts in Richtung Multiregler unternommen. Zuerst soll ja der erste Regler komplett laufen, bevor man dann das nächste Gerät hinzufügt.

Ich habe nun den RJ12-Stecker umgesteckt auf den Rover 40A, aber die Anzeige bleibt bei den zuletzt gezeigten Werten des 20A-Modells stehen, u.a. alle Spannungen, der Ladestatus und der SOC. Die unterscheiden sich aber alle auf der anderen Anlage (ja, es sind zwei getrennte Komplettanlagen).
Manuelles Aktualisieren des Dashboards hilft ebensowenig, wie ein forced reload mit Strg-F5 oder ein RPI-Neustart.

Im Log steht folgendes:

Code: Alles auswählen

11.11. 15:11:23 |------------   Start  rover_regler.php  ------------------------ 
11.11. 15:11:24    -000C : 
11.11. 15:11:25    -000C : 
11.11. 15:11:26    -000C : 
usw.

Hast du einen Hinweis, was ich ggf. wo ändern muss, damit der 40A-Regler korrekt ausgelesen wird?
Evtl. error reporting aktivieren?
Baudrate doch auf 9600?
Wird bereits bei einem Gerätewechsel (kein zusätzliches Gerät!) eine andere Gerätenummer als die 1 notwendig?

Danke schon einmal.

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Ulrich »

Immer, wenn man die USB Verbindung trennt / ändert, muss der Raspberry neu gestartet werden, damit die serielle Geschwindigkeit wieder neu eingestellt wird.

Möchte man ein Bild einfügen, dann im Editor auf "Dateianhänge" gehen, das Bild hochladen und "Im Beitrag anzeigen" drücken.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Holli hat geschrieben:
Mo 11. Nov 2024, 15:40
...
Manuelles Aktualisieren des Dashboards hilft ebensowenig, wie ein forced reload mit Strg-F5 oder ein RPI-Neustart.
...

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Ulrich »

Haben die 20A und die 40A Versionen eventuell andere serielle Geschwindigkeiten oder Anschlüsse?
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Ulrich hat geschrieben:
Mo 11. Nov 2024, 19:22
Haben die 20A und die 40A Versionen eventuell andere serielle Geschwindigkeiten oder Anschlüsse?
Das war eine meiner drei Fragen.
Es sind keine Angaben über die in den Rover-Geräten verwendete Baudrate im Netz zu finden.
Man kann sie auch nicht einstellen, es gibt keine Angabe/Konfigurationsmöglichkeit in der zugehörigen App.
Ich gehe daher davon aus, dass ich die möglichen Baudraten selbst testen muss, wenn aus deiner Sicht zunächst nichts anderes in Frage kommt.
Ich gehe auch davon aus, dass dann bei jeder Änderung der Pi ebenfalls neu gestartet werden muss, es sei denn, du sagst etwas anderes. (?)
Ich hatte am Baudraten-Eintrag in der user.config.php nichts geändert, weder vor dem Einsatz des 20A-Modell, noch danach, der ist bis jetzt auskommentiert geblieben.

Und nein, die Anschlüsse sind physisch identisch, RJ12 6P.
Da käme mbMn dann nur ein vertauschtes TX/RX in Frage.

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Ich teste gerade die möglichen Baudraten durch.
Konfigurationszeile einkommentiert und bei 9600 begonnen aufwärts.
Stets kompletter Neustart.

Im Log bisher stets zu lesen:

Code: Alles auswählen

11.11. 19:51:54    -Regler: 14
11.11. 19:51:54    -Device: /dev/ttyUSB0 wird in die user.config.php eingetragen.
11.11. 19:51:54    -Zeile gefunden. USB Device kann ausgetauscht werden. Index: 745   $USBRegler         = "/dev/ttyUSB0";

11.11. 19:51:54    -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 764   $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";

11.11. 19:51:54    -Es handelt sich um ein 64 Bit System.


11.11. 19:53:18 |------------   Start  rover_regler.php  ------------------------ 
11.11. 19:53:19    -000C : 
11.11. 19:53:21    -000C : 
11.11. 19:54:14 !! -Keine gültigen Daten empfangen.
11.11. 19:54:14 |------------   Stop   rover_regler.php    ---------------------- 
11.11. 19:55:01 |------------   Start  rover_regler.php  ------------------------ 
11.11. 19:55:02    -000C : 
11.11. 19:55:04    -000C : 
11.11. 19:55:05    -000C : 
usw.

Zurück zu „Fragen zu Reglern, Wallboxen und Wechselrichter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast