SDM630 - Leidiges Thema
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: SDM630 - Leidiges Thema
Ich verstehe immer noch nicht, was dein Problem ist.
SDM630 mit LAN Schnittstelle + Regler 97 läuft perfekt.
SDM630 mit RS485 Schnittstelle und USB Adapter + Regler 34 läuft perfekt.
SDM630 mit RS485 Schnittstelle + HF2211 + Regler 97 läuft, jedoch sehr langsam, da der HF2211 so langsam ist.
Das Umsetzen des Protokolls dauert extrem lange. Das ist bekannt. Wo liegt jetzt dein Problem?
Entweder muss man mit dem langsamen Auslesen leben oder alle SDM über RS485 zu USB Adapter anschließen (mit USB HUB) oder SDM630 mit LAN Schnittstelle kaufen.
SDM630 mit LAN Schnittstelle + Regler 97 läuft perfekt.
SDM630 mit RS485 Schnittstelle und USB Adapter + Regler 34 läuft perfekt.
SDM630 mit RS485 Schnittstelle + HF2211 + Regler 97 läuft, jedoch sehr langsam, da der HF2211 so langsam ist.
Das Umsetzen des Protokolls dauert extrem lange. Das ist bekannt. Wo liegt jetzt dein Problem?
Entweder muss man mit dem langsamen Auslesen leben oder alle SDM über RS485 zu USB Adapter anschließen (mit USB HUB) oder SDM630 mit LAN Schnittstelle kaufen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: SDM630 - Leidiges Thema
Hallo Ulrich,
danke für die Zeit, die du dir nimmst / genommen hast!
Währen die Abfrage per Modbus Poll Address-Scan über 100 Adressen (egal ob bei dem 4fach2Ethernet-, 1fach2Eternet-, HR2211- oder Elfin EW11a-Adapter) in ~ 5 Sekunden erledigt ist. Daher mein Gedanke, dass es an der 97-Lan.PHP liegen könnte.
Mir ging es darum, zu testen ob diese Eigenart:
viewtopic.php?p=39093#p39093
sich per HF2211 umgehen lässt oder ob es ein generelles Problem der Modbus RTU to TCP Umsetzung ist.
Letzteres scheint der Fall zu sein.
danke für die Zeit, die du dir nimmst / genommen hast!
Das Problem sind halt die Umsetzungszeiten und das man bei Modbus RTU to TCP-Adaptern für 3 Geräte (pro Gerät ~ 25 Sek) 1 PI benötigt - bei dem 1 Minuten Intervall.
Währen die Abfrage per Modbus Poll Address-Scan über 100 Adressen (egal ob bei dem 4fach2Ethernet-, 1fach2Eternet-, HR2211- oder Elfin EW11a-Adapter) in ~ 5 Sekunden erledigt ist. Daher mein Gedanke, dass es an der 97-Lan.PHP liegen könnte.
Mir ging es darum, zu testen ob diese Eigenart:
viewtopic.php?p=39093#p39093
sich per HF2211 umgehen lässt oder ob es ein generelles Problem der Modbus RTU to TCP Umsetzung ist.
Letzteres scheint der Fall zu sein.
Liebe Grüße
Günter
Günter
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: SDM630 - Leidiges Thema
In der SDM630_LAN.php gibt es auf Zeile 99 diesen Eintrag:
/****************************************************************************
// Ab hier wird der Zähler ausgelesen.
// modbus_tcp_lesen( $COM1, $GeraeteAdresse, $FunktionsCode, $RegisterAdresse, $RegisterAnzahl, $DatenTyp, $Timebase
****************************************************************************/
$Timebase = 500000;
Diese Timebase ist für die Geschwindigkeit des Auslesens verantwortlich. Diesen Wert kannst du verändern und prüfen, ob die Geräte noch sauber antworten. Das hängt in erster Linie von den angeschlossenen Geräten ab. Probiere es bitte einmal aus.
Vorsicht! Nicht das Semikolon am Ende löschen.
Es handelt sich hier um Microsekunden. 1000000 = 1 Sekunde 500000 = 1/2 Seekunde
/****************************************************************************
// Ab hier wird der Zähler ausgelesen.
// modbus_tcp_lesen( $COM1, $GeraeteAdresse, $FunktionsCode, $RegisterAdresse, $RegisterAnzahl, $DatenTyp, $Timebase
****************************************************************************/
$Timebase = 500000;
Diese Timebase ist für die Geschwindigkeit des Auslesens verantwortlich. Diesen Wert kannst du verändern und prüfen, ob die Geräte noch sauber antworten. Das hängt in erster Linie von den angeschlossenen Geräten ab. Probiere es bitte einmal aus.
Vorsicht! Nicht das Semikolon am Ende löschen.
Es handelt sich hier um Microsekunden. 1000000 = 1 Sekunde 500000 = 1/2 Seekunde
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: SDM630 - Leidiges Thema
Hi Ulrich,
du bist der BESTE.
Bin auf 100000 runter:
Wie geschrieben - ist ein Testgerät mit nur einer angeschlossenen Phase und geringer Last!
Warum hast du das nicht schon gestern gesagt

Danke.
du bist der BESTE.

Bin auf 100000 runter:
Code: Alles auswählen
18.01. 13:27:02 -Multi Regler Auslesen [Start].
18.01. 13:27:02 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 34
18.01. 13:27:02 + -WR_ID: 01
18.01. 13:27:02 |------------ Start SDM630_meter.php -- Regler 34 ------------
18.01. 13:27:02 -AC Leistung: 0 Watt
18.01. 13:27:05 * -Daten zur entfernten InfluxDB [ solaranzeige5 ] gesendet.
18.01. 13:27:05 -Multi-Regler-Ausgang. 6
18.01. 13:27:11 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
18.01. 13:27:11 |------------ Stop SDM630_meter.php -----------------------
18.01. 13:27:11 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 97
18.01. 13:27:11 |------------ Start SDM630_LAN.php -- Regler 97 ------------
18.01. 13:27:16 -AC Leistung: 90.44 Watt
18.01. 13:27:20 * -Daten zur entfernten InfluxDB [ solaranzeige6 ] gesendet.
18.01. 13:27:20 -Multi-Regler-Ausgang. 0
18.01. 13:27:20 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
18.01. 13:27:20 |------------ Stop SDM630_LAN.php -----------------------
Code: Alles auswählen
select * from AC order by time desc limit 5
name: AC
time Frequenz Leistung Leistung_R Leistung_S Leistung_T Leistungsfaktor Leistungsfaktor_R Leistungsfaktor_S Leistungsfaktor_T Spannung Spannung_R Spannung_S Spannung_T Strom Strom_R Strom_S Strom_T
---- -------- -------- ---------- ---------- ---------- --------------- ----------------- ----------------- ----------------- -------- ---------- ---------- ---------- ----- ------- ------- -------
1737203531000000000 49.91 89.49 89.8 0 0 0.94 0.94 1 1 76.2 228.69 0 0 0.42 0.42 0 0
1737203471000000000 49.89 89.1 90.03 0 0 0.94 0.94 1 1 75.91 227.04 0 0 0.42 0.42 0 0
1737203411000000000 49.89 90.21 89.7 0 0 0.94 0.94 1 1 76.21 228.5 0 0 0.42 0.42 0 0
1737203351000000000 49.93 89.79 89.86 0 0 0.94 0.94 1 1 76.23 228.16 0 0 0.42 0.42 0 0
1737203292000000000 49.92 90.51 90.38 0 0 0.94 0.94 1 1 76.15 228.37 0 0 0.42 0.42 0 0
Warum hast du das nicht schon gestern gesagt



Danke.
Liebe Grüße
Günter
Günter
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: SDM630 - Leidiges Thema
Hallo Günter,

Du hast vollkommen recht. Das hätte mir auch schon etwas früher auffallen können. Ich musste aber erst einmal begreifen, welches Problem denn dahinter stecken könnte. Auch habe ich die hunderten von Scripten nicht alle präsent im Kopf und muss einmal selber nachsehen, wie ich welches Problem damals gelöst habe. Das mit dem Timing Problem ist ein generelles Problem, was unterschiedliche Geräte unterschiedlich betrifft. Deshalb die Lösung mit einer Variablen, die man verändern kann. Und ich muss gestehen, mit 73 Jahren braucht das Gehirn manchmal erst eine Aufwärmphase.Warum hast du das nicht schon gestern gesagt.

-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: SDM630 - Leidiges Thema
Hi Ulrich,

Und nochmals Tausend Dank für den Support.
Das kann ich mit 71 Jahren gut nachvollziehen.


Und nochmals Tausend Dank für den Support.
Liebe Grüße
Günter
Günter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast