Alsoooo,
USB Sticks und PI3 iss nich dolle, Pi4 hat andere Hardware, da ginge das, ich selber hab Sticks aber nur als Notnagel für jeden Pi und nen "Sandisk extreme" für provisorische Test Systeme bei mir die mal nen WR für ne Zeit überwachen.. ansonsten laufen alle mit ner SSD.
Was auch geht, Ecke günstiger, ist der Media Range USB3.0 Stick,64gb für 7,50€ bei Reichelt. hat USBA und USB C, ist nen Zwitter..den hab ich mehrfach ohne Probleme in Verwendung.
Primär ginge es bei dir ja erstmal darum, den Fehler einzugrenzen..
Partitionsgrösse..bei MIR.. ich hab für mich jedes System so aufgehängt, dass am Ende ne glatte Zahl an Sektoren bei rauskommt..also jeder bookworm-Pi läuft mit der boot,root und einer dritten Partition die ich "configfiles" nenne auf 21000 mBit (nicht mByte!!). im Prinzip sind das die 4 kBit Bootsektor, dann 256kBit boot, die root macht ca 20400 mBit und die dritte Partition 340kBit..zusammen 21000.Die vierte Partition als "reserve" wird danach angelegt. Fahr ich Backup/img, dann wird genau bis 21000 gelesen und geschrieben..egal wie gross die Scheibe ist. Vorteil, kleine .img Files und auf Reserve liegt dann die erste copy der Influx und der Images, bevor das dann weniger oft auf den Server gehoben wird.
Da ich alles auf Linux hab, kopier ich beim Erst-image erstellen alle relevanten Daten in die configfiles rein und hab das dann nach erstem Booten vom Pi mit auf der Scheibe dabei...also Sachen wie die batches, x.user configs , crontabs etc. So kann ich im Worst Case binnen 18min nen nacktes System samt Datenbanken hochfahren. Die "reserve" Partition ist zwar im Bootsektor bekannt, aber ich check das sicherheitshalber bei neuer Scheibe mit "gparted" ab. Frag mich jetzt nich, wie das auf nem Windoof Rechner geht..
Bei mir laufen 12 Datenbanken , bei bullseye hab ich 15mBit, bei bookworm 21mBit img. Grösse. Reicht mir vollkommen.
Das war jetzt so mein Erfahrungsgewinn nach 4 1/2 Jahren solaranzeige bzw Linux.
Ach ja... da ich davon ausgehe, dass hier keiner mehr auf die Idee kommt, den pi mit nem "HIGHpower super gwallidääds LADEgerät für tragbare TV Einheit" aka TemuKäse zu verwenden, wirds selten erwähnt, aber Ulrich hat schon recht..das was manche Anbieter als Netzteil raushauen ist entweder Zeitzünder oder untauglich
Bei mir werkeln dafür Meanwell (Hutschienen) Netzteile, klar, kost was, aber dafür ist Ruhe im Karton.