Image Installtion

Alles was mit der Solaranzeige Image Installation und Betrieb zu tun hat. Einfache Konfiguration mit einem Gerät.

Moderator: Ulrich

Blaue Spardose
Beiträge: 69
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
Wohnort: Schwalmstadt
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Blaue Spardose »

Ich habe noch eine 64 GB-SD-Karte mit der 6.0.1er Version der Solaranzeige gefunden. Mit der SD bootet der PI 400 bis in Grafana. Das ist schon mal gut. Der PI ist demnach heil.


Also Schritt für Schritt:
1)USB-Stick 128 GB am PI formatiert mit FAT32, damit der vom Windows-Rechner erkannt wird. EXT4 erkennt der Win-Rechner nicht.
2)Solaranzeige 6.1.5 64Bit herunter geladen und mit dem Standardprogramm unter Windows auf eine NTFS formatierte SD-Karte welche dauerhaft im Win-Rechner steckt entpackt.
3)mit Win32DiskImager das entpackte Image auf den unter 1) formatierten 128 GB USB-Stick geschrieben. Der PI bootet damit nicht.
4)mit Win32DiskImager das entpackte Image auf eine 1TB SSD-FP (auch zuvor am Pi FAT32 formatiert) geschrieben. Der PI bootet damit auch nicht.



Gruß Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 4 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.

TeamO
Beiträge: 1262
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 213 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von TeamO »

1. Generell ist es nicht nötig die SSD oder SD-Karte extra zu formatieren. Auch wenn Windows das Dateisystem nicht lesen kann, der Datenträger aber erkannt wird, ist ein Schreiben des Images darauf möglich.
2. Wieso entpackst Du die ZIP auf eine SD-Karte im Win-Rechner anstatt einfach auf die Festplatte? Eventuell hat diese SD-Karte einen defekt, wodurch das Image beschädigt wird.
3. Teste mal ein anderes Programm als Win32DiskImager. Z.B. BalenaEtcher, imageUSB oder USBImageTool. Ich habe bei mir mit Win32DiskImager immer wieder Probleme gehabt, bis es gar nicht mehr gestartet ist.
4. Sind der USB-Stick oder die SSD auch wirklich selbst nicht defekt?
Gruß Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6520
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 922 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Ulrich »

Hallo Heiko,

so ist alles richtig. Der Schwachpunkt scheint die mit NTFS formatierte SD-Karte zu sein.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Blaue Spardose
Beiträge: 69
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
Wohnort: Schwalmstadt
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Blaue Spardose »

Hallo, und danke für die Hilfe!

"1. Generell ist es nicht nötig die SSD oder SD-Karte extra zu formatieren. Auch wenn Windows das Dateisystem nicht lesen kann, der Datenträger aber erkannt wird, ist ein Schreiben des Images darauf möglich."

Der Datenträger wird mit EXT4 nicht vom Win-Rechner erkannt. Mit FAT32-Format schon. Hier weiß ich nicht, wie ich es besser machen kann.

"2. Wieso entpackst Du die ZIP auf eine SD-Karte im Win-Rechner anstatt einfach auf die Festplatte? Eventuell hat diese SD-Karte einen defekt, wodurch das Image beschädigt wird."

Der Win-Rechner ist ein TerraTab 1262. Da steckt als Speichererweiterung eine 128 GB SD-Karte drin. Den internen Speicher (500 GB) nutzt ausschließlich das System und Windows. Da entpacke ich auch nichts hin. Weiter hängt da eine 1TB FP per USB dran. Diese ist aber FAT32-formatiert und nimmt die zu entpackende Datei nicht auf, da diese größer ist als 4 GB. Daher bleibt mir nur diese SD-Karte. Oder ich versuche das auf den Internen Speicher. Zwar ungern, aber wenn es denn hilft...

"4. Sind der USB-Stick oder die SSD auch wirklich selbst nicht defekt?"

Der Stick wurde Freitag gekauft. Neu in OVP. Da Stick und SSD das selbe Ergebnis liefern, würde mich wundern, wenn beide defekt wären. Aber mausschließen kann ich das natürlich nicht.

Ich versuche das jetzt auf den internen Speicher des Tab zu entpacken... mehr fällt mir dann auch nicht ein...

Gruß Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 4 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.

Blaue Spardose
Beiträge: 69
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
Wohnort: Schwalmstadt
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Blaue Spardose »

balena_etcher habe ich auch gerade frisch herunter geladen. Bei Auswahl der entpackten Datei kommt diese Meldung:
Dateianhänge
Screenshot 2025-08-19 205919.png
Screenshot 2025-08-19 205919.png (14.52 KiB) 80 mal betrachtet
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 4 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.

TeamO
Beiträge: 1262
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 213 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von TeamO »

Ganz ehrlich: Ich glaub das Problem bei Dir ist das TerraTab 1262.
Ich kann hier an einem "normalen" Win11 Notebook jede SD-Karte oder USB-Stick mit EXT4 etc. von einer älteren Solaranzeige-Installation einstecken und die Hardware wird erkannt, damit ich ein aktuelles Image darauf spielen kann. Das enthaltenen Dateisystem ist da komplett egal, da ja auch komplett neue Geräte komplett blank sind ohne formatierung. Diese werden ebenfalls erkannt und können ohne vorherige Formatierung bespielt werden.
Gruß Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)

Blaue Spardose
Beiträge: 69
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
Wohnort: Schwalmstadt
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Blaue Spardose »

Hi zusammen,
also jetzt hat es endlich funktioniert.
Der 128 GB Stick von PNY (Fat32 formatiert) ging nicht.
Die 1 TB SDD HD (Fat32 formatiert) ging auch nicht.

Mit einem USB-Stick von ScanDisk (Cruzer Blade 32 GB) fat32 formatiert, hat das jetzt geklappt. Image mit ImageUSB geschrieben.
Pi bootet bis in Grafana, wie er soll. Was eine schwere Geburt!

Reicht der 32 GB Stick aus oder ist der zu klein? Ich binde 6 Geräte zum Auslesen ein.

Die Sicherheitskopie legt man am Besten als Backup aus? Mit welcher Software am besten?

Ich sage den Helfern hier ein riesiges Danke für die Hilfe!

Gruß Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 4 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6520
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 922 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Ulrich »

Ich lese 3 Geräte aus und mein 32GB Stick läuft seit 7 Jahren.

Code: Alles auswählen

root@solaranzeige:/var/www/html # df -h
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root        29G    6,4G   21G   24% /
devtmpfs        667M       0  667M    0% /dev
tmpfs           925M       0  925M    0% /dev/shm
tmpfs           370M    1,3M  369M    1% /run
tmpfs           5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
/dev/sda1       255M     51M  205M   20% /boot
tmpfs           185M     16K  185M    1% /run/user/1000
tmpfs           185M    8,0K  185M    1% /run/user/0
Standardmäßig werden die Influx Daten nach 4 Jahren gelöscht. (Wartungsscript)
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Blaue Spardose
Beiträge: 69
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
Wohnort: Schwalmstadt
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Blaue Spardose »

OK, dann lass ich vorerst den 32 GB-Stick laufen. Danke!

Jetzt habe ich aber noch 3 Fragen:

1) beim booten schreibt mir der Pi immer Zitat:
Unable to connect
Firefox can´t establish a connection to the server al localhost:3000.
>The site could be temorarily unavailable or too busy. Try again in a few minutes
>If you are unable to load any pages, check your computer´s network connection.
>If yor computer or network is protected by a firewall or proxy, make sure that Firefox is permitted to access the web.
>>> Try again <<<
Dann klicke ich >Try again< 2 - 5 mal an und es geht dann weiter im Bootvorgang.
Kann ich das irgendwie abstellen???

2) Ich benötige noch eine Hilfestellung, wie ich den funktionierenden Stick clonen kann, um eine Sicherung der Datenbanken und des Dashboardes zu haben.
Welche Software ist dafür gut geeignet?

3) Wie bekomme ich den Envertech EWT2000SE Wechselrichter ausgelesen? Falls das hilft, kann gern auf mein System zugegriffen werden.

Danke und Gruß
Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 4 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.

andreas_n
Beiträge: 1889
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von andreas_n »

Blaue Spardose hat geschrieben:
Mi 27. Aug 2025, 00:20
Firefox can´t establish a connection to the server al localhost:3000.
Kann ich das irgendwie abstellen???
versuch mal die IP anstelle localhost einzugeben
Blaue Spardose hat geschrieben:
Mi 27. Aug 2025, 00:20
2) Ich benötige noch eine Hilfestellung, wie ich den funktionierenden Stick clonen kann, um eine Sicherung der Datenbanken und des Dashboardes zu haben.
Welche Software ist dafür gut geeignet?
nennt sich Backup, verwendet den Befehl dd, gerne auch als "DiskDump" bezeichnet. Daher nie, NIE if und of verwechseln, sonst sind die Daten wech.
Werf google an..da wird das exakt erklärt. Externes LW mounten (oder 2ten Stick an Pi anstecken) und wenn das LW gemounted ist, zum Test mal kleines File schreiben, wenn das geht, kannste das Backup laufen lassen
Blaue Spardose hat geschrieben:
Mi 27. Aug 2025, 00:20
3) Wie bekomme ich den Envertech EVT2000SE Wechselrichter ausgelesen? Falls das hilft, kann gern auf mein System zugegriffen werden.

Vermutlich gar nicht, hab den Envertech nicht in der Liste gefunden, der wird ja auch per WLAN in die Cloud verbunden
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

Zurück zu „Image Installation [ Single-Regler Version ]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste