Hallo,
der neue Raspi 5 ist da. Hoffentlich hält der länger?
Hat bitte noch einer einen Tipp, wie ich meine alten Datenbanken solaranzeige, solaranzeige2, solaranzeige3 importieren kann?
Alternativ fange ich neu an und addiere die 790kWh dazu von diesem Jahr.
Was mich verwundert, dass ich 4362 Objekte, meist tar.gz, auch ein paar meta und manifest im Backup liegen und die Rechte extra auf alle gesetzt habe, aber der neue Raspi beim restore meint, er findet nichts, obwohl ich sie im mc sehe mit und ohne sudo.
VG Lengefelder
Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 10. Dez 2017, 17:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Beiträge: 1889
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
najaaa, du hast doch nur den PI ausgewechselt, die SSD läuft ja noch?
dann geb auf der Konsole
influxd backup -portable -database solaranzeige /deinPfad/
ein..
dann geb auf der Konsole
influxd backup -portable -database solaranzeige /deinPfad/
ein..
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Hallo, ich glaube mal, dass ich meine Frage hier korrekt positionieren kann.
Ich habe einen Raspi 3B+ seit nun fast 2 Jahren in Betrieb und läuft absolut zuverlässig (mit zwei Growatt-WR und also auch zwei InfluxDBs).
Nun habe ich durch Zufall bei Youtube gehört, dass SD-Karten auf jeden Fall irgendwann defekt werden, meine läuft nun seit 2 Jahren ok.
(Auf einem zweiten Raspi hatte ich vor 9 Monaten HomeAssistant installiert, nun ist dort aktuell die SD-Karte kaputt gegangen)
Meine Frage ist nun, sollte ich für einen Absicherung das ganze Solaranzeige-System inklusive der beiden InfluxDB auf einen USB-Stick (der ja im Prinzip auch eine kleine SSD ist) umziehen?
Geht das überhaupt? Ich würde, da ich eine 64 GB SD-Karte nutze, auch einen nagelneuen 64 GB USB-Stick nehmen wollen.
Gerne würde ich da auch sofort einen Raspi 4B nutzen, den ich mir geholt habe.
Gibt es dazu Erfahrung, gibt es eine klare Vorgehensweise? Gibt es dazu evtl. sogar schon eine Anleitung?
Danke für einen Hinweis.
Michael
Ich habe einen Raspi 3B+ seit nun fast 2 Jahren in Betrieb und läuft absolut zuverlässig (mit zwei Growatt-WR und also auch zwei InfluxDBs).
Nun habe ich durch Zufall bei Youtube gehört, dass SD-Karten auf jeden Fall irgendwann defekt werden, meine läuft nun seit 2 Jahren ok.
(Auf einem zweiten Raspi hatte ich vor 9 Monaten HomeAssistant installiert, nun ist dort aktuell die SD-Karte kaputt gegangen)
Meine Frage ist nun, sollte ich für einen Absicherung das ganze Solaranzeige-System inklusive der beiden InfluxDB auf einen USB-Stick (der ja im Prinzip auch eine kleine SSD ist) umziehen?
Geht das überhaupt? Ich würde, da ich eine 64 GB SD-Karte nutze, auch einen nagelneuen 64 GB USB-Stick nehmen wollen.
Gerne würde ich da auch sofort einen Raspi 4B nutzen, den ich mir geholt habe.
Gibt es dazu Erfahrung, gibt es eine klare Vorgehensweise? Gibt es dazu evtl. sogar schon eine Anleitung?
Danke für einen Hinweis.
Michael
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6521
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 922 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Eine Möglichkeit von mehreren:
Mit dem Programm Win32DiskImager.exe die vorhandene SD-Karte (32GB?) als Image packen und sichern. Dieses Image kannst du dann mit dem gleichen Programm auf einen USB-Stick (64GB) übertragen.
Eine Marken SD-Karte sollte mindestens 5 Jahre durchhalten, ein Marken USB-Stick etwa das doppelte.
Mit dem Programm Win32DiskImager.exe die vorhandene SD-Karte (32GB?) als Image packen und sichern. Dieses Image kannst du dann mit dem gleichen Programm auf einen USB-Stick (64GB) übertragen.
Eine Marken SD-Karte sollte mindestens 5 Jahre durchhalten, ein Marken USB-Stick etwa das doppelte.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
So einfach geht das? Das wäre prima, werde ich auf jeden Fall ausprobieren. DANKE. (sollte ja ohne Risiko sein)
(Ich hoffe, dass der Raspi 4 da evtl. sogar auch bootet)
Michael
(Ich hoffe, dass der Raspi 4 da evtl. sogar auch bootet)
Michael
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6521
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 922 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Der sollte booten.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Carlo57 und 0 Gäste