Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.

Allgemeine Informationen zum Nachbau und zum Forum.
PV-Monitorung / PV Überwachung

Moderator: Ulrich

Lengefelder
Beiträge: 59
Registriert: So 10. Dez 2017, 17:00
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.

Beitrag von Lengefelder »

Hallo,

der neue Raspi 5 ist da. Hoffentlich hält der länger?

Hat bitte noch einer einen Tipp, wie ich meine alten Datenbanken solaranzeige, solaranzeige2, solaranzeige3 importieren kann?
Alternativ fange ich neu an und addiere die 790kWh dazu von diesem Jahr.

Was mich verwundert, dass ich 4362 Objekte, meist tar.gz, auch ein paar meta und manifest im Backup liegen und die Rechte extra auf alle gesetzt habe, aber der neue Raspi beim restore meint, er findet nichts, obwohl ich sie im mc sehe mit und ohne sudo.

VG Lengefelder

andreas_n
Beiträge: 1946
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.

Beitrag von andreas_n »

najaaa, du hast doch nur den PI ausgewechselt, die SSD läuft ja noch?
dann geb auf der Konsole

influxd backup -portable -database solaranzeige /deinPfad/

ein..
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

mfkmfriedrich
Beiträge: 56
Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.

Beitrag von mfkmfriedrich »

Hallo, ich glaube mal, dass ich meine Frage hier korrekt positionieren kann.

Ich habe einen Raspi 3B+ seit nun fast 2 Jahren in Betrieb und läuft absolut zuverlässig (mit zwei Growatt-WR und also auch zwei InfluxDBs).
Nun habe ich durch Zufall bei Youtube gehört, dass SD-Karten auf jeden Fall irgendwann defekt werden, meine läuft nun seit 2 Jahren ok.
(Auf einem zweiten Raspi hatte ich vor 9 Monaten HomeAssistant installiert, nun ist dort aktuell die SD-Karte kaputt gegangen)

Meine Frage ist nun, sollte ich für einen Absicherung das ganze Solaranzeige-System inklusive der beiden InfluxDB auf einen USB-Stick (der ja im Prinzip auch eine kleine SSD ist) umziehen?

Geht das überhaupt? Ich würde, da ich eine 64 GB SD-Karte nutze, auch einen nagelneuen 64 GB USB-Stick nehmen wollen.
Gerne würde ich da auch sofort einen Raspi 4B nutzen, den ich mir geholt habe.

Gibt es dazu Erfahrung, gibt es eine klare Vorgehensweise? Gibt es dazu evtl. sogar schon eine Anleitung?

Danke für einen Hinweis.
Michael

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6577
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 917 Mal

Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.

Beitrag von Ulrich »

Eine Möglichkeit von mehreren:

Mit dem Programm Win32DiskImager.exe die vorhandene SD-Karte (32GB?) als Image packen und sichern. Dieses Image kannst du dann mit dem gleichen Programm auf einen USB-Stick (64GB) übertragen.

Eine Marken SD-Karte sollte mindestens 5 Jahre durchhalten, ein Marken USB-Stick etwa das doppelte.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

mfkmfriedrich
Beiträge: 56
Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.

Beitrag von mfkmfriedrich »

So einfach geht das? Das wäre prima, werde ich auf jeden Fall ausprobieren. DANKE. (sollte ja ohne Risiko sein)
(Ich hoffe, dass der Raspi 4 da evtl. sogar auch bootet)
Michael

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6577
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 917 Mal

Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.

Beitrag von Ulrich »

Der sollte booten.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

mfkmfriedrich
Beiträge: 56
Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.

Beitrag von mfkmfriedrich »

Hallo Leute, lieber Ulrich,
es hat etwas gedauert, bis ich endlich dazu gekommen bin, das mal auszuprobieren, was hier angefragt hatte. Gerne möchte ich aber nun auch die Rückmeldung liefern, damit diese Info hier nachlesbar ist.

Ich habe mir einen "neuen" Raspi 4B mit 4GB und Netzteil gekauft - und einen USB-Stick mit 32 GB Platz.
Meinen ersten Versuch hatte ich abrechen müssen, weil die 32 GB SD-Karte etwas mehr Speicherplatz hat als der 32 GB USB-Stick. Da ließe sich die Image-Datei nicht auf den USB-Stick schreiben. Daher habe ich mir dann einfach einen 64 GB USB-Stick gekauft.

Dann habe ich meinen "alten" Raspi 3B+ als erstes vom Strom getrennt und die zwei RS485-Converter-Kabel und das Netzkabel abgezogen. Dann die SD-Karte aus dem Raspi3B+ herausgeholt.

Das Lesen mit den Win32DiskImager lief problemlos und auch das Schreiben auf den 64 GB USB-Stick lief problemlos, auch wenn das Schreiben etwas langsam verlief. Der USB-Stick war mit Speed bis zu 130 MB/s angegeben, jedoch nur beim READ. Beim Schreiben mit dem Win32DIskImager schwankte die Schreibgeschwindigkeit zwischen 10 und 23 MB/s.

Und dann kam der spannende Augenblick - vor dem ich ein wenig Befürchtungen hatte:
Netzkabel in den Raspi 4B, Stromverbindung rein und dann die beiden RS485-Converter-Stecker - und da musste ich schon ein wenig Gewalt anwenden, weil die einfach etwas sperrig sind und die USB-Anschlüsse bei dem Raspi zu eng bei einander sind. Und dann den USB-Stick mit der Solaranzeige und den bisherigen 2 Jahres-Daten dazu. Das ging einfach mechanisch nicht. Einzige Lösung war ein USB-Verlängerungskabel, das deutlich schmaler war als der USB-Stick. Dort dann den USB-Stick angeschlossen.

Und dann das Netzteil in die Steckdose: Die beiden RS485-Converter leuchteten und der Raspi startete nach Augenschein auch von dem neuen USB-Stick.
Zurück zum PC-Rechner und dann startete ich das MobaXTerm-Programm. Leider funktionierte der Link im Browser nicht mehr - der neue Raspi hatte sich in meinem Router (Fritz-Box) eine neue ID zuweisen lassen. (Anstatt der 38 vorher war er nun 55).
Aber neuen Link im Browser erstellt und siehe da, außer der kleinen Lücke von ca. 30 Minuten kam das Dashboard genauso, wie erwartet, auch die von mir erstellte Langzeit-Darstellung über die letzten zwei Jahre des PV-Tagesertrag wurde korrekt angezeigt.
D.h. alle Influx-DB-Daten seit Start Nov.2023 wurden auch auf dem USB-Stick gespeichert und waren zugreifbar.

Ich bin auch nun nach zwei Jahren Nutzung total begeistert von Solaranzeige und dem Service von Ulrich. Ich muss das als wirklich ausgereifte Anwendung loben.
VIELEN DANK!
Michael

andreas_n
Beiträge: 1946
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.

Beitrag von andreas_n »

gönn dir noch so nen 4fach Mini USB HUB dazu...haste mehr Platz für die Adapter und die Zuordnungen bleiben konstant wenn mal der PI, warum auch immer, gewechselt werden muss.
Das Stickproblem kannste korrigieren wenn du resize der Partition durchführst.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast