Probleme beim Einrichten mehrerer WR

Wenn mehr als ein Gerät an den Raspberry angeschlossen werden sollen. Z.B. ein Regler und ein Wechselrichter oder mehrere Wechselrichter. Das Maximum sind 6 Geräte pro Raspberry Pi.

Moderator: Ulrich

andreas_n
Beiträge: 1898
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR

Beitrag von andreas_n »

oh, mir schwant..

unter /etc/udev/ findest die serial rules, kopier die mal hier rein
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

Benutzeravatar
Schwarzermann
Beiträge: 354
Registriert: Sa 9. Okt 2021, 11:16
Wohnort: 87733
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR

Beitrag von Schwarzermann »

Du wirst ein zuweisungs Problem auf grund der vielen Geräte haben so wie es bei mir auch war (Aktuell 16 Geräte) ich habe die USB einduetig zu den Geräten benannt und die abhängigkeit geschaffen seit dem läuft es störungsfrei.
Ja man kann es frei bennen Gerät 1-........ was auch immer nur muss es immer gleich sein.
Einmal gemacht und für immer Ruhe, und er liest deswegen mehr als 6 geräte aus weil manche Geräte eben nur wenige Sekunden Brauchen andere 10 Sec und mehr.
Shellys schaffen es zb in 1 sec eta Heizungen gehn minimal 3 Sek dann gibt es probleme, ich hab von manchen Wexchselrichtern hier gelesen wo 10 sec eignetlich pflicht sind.
Der mit sympatischen Vollmeise

Solarboy
Beiträge: 109
Registriert: Di 25. Okt 2022, 21:20
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR

Beitrag von Solarboy »

Ich erinnere mich langsam wieder :oops:

So sieht die Datei aus. Wie finde ich nochmal die Seriennr. des USB Converters heraus ?

pi@solaranzeige:/etc/udev/rules.d $ sudo nano 99-usb-serial.rules

GNU nano 5.4 99-usb-serial.rules
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{serial}=="A10MP0SM", SYMLINK+="ttyUSB0_WR_Gar", OWNER="pi"
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{serial}=="A10LSXXD", SYMLINK+="ttyUSB1_WR_Schw", OWNER="pi"
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{serial}=="A10LSXXD", SYMLINK+="ttyUSB2_Pyl", OWNER="pi"

Solarboy
Beiträge: 109
Registriert: Di 25. Okt 2022, 21:20
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR

Beitrag von Solarboy »

Wer suchen kann ist im Vorteil :D

Da war ja glatt ein Adapter doppelt genannt. Warum es dann funktionierte wäre die Frage...

pi@solaranzeige:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 1. Sep 10:50 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10LSXXD-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 1. Sep 10:50 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10MP0SM-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 1. Sep 10:50 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10MWRY0-if00-port0 -> ../../ttyUSB3
lrwxrwxrwx 1 root root 13 1. Sep 10:50 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10N2RVB-if00-port0 -> ../../ttyUSB2

D.h. ich muss die rules entsprechend ergänzen und kann dann die USB-devices in den configs danach benennen? Dann probier ich das mal aus...

Solarboy
Beiträge: 109
Registriert: Di 25. Okt 2022, 21:20
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR

Beitrag von Solarboy »

Mal wieder zum Mäusemelken :cry:

Abfrage der USB-ANschlüsse:

pi@solaranzeige:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 4. Sep 17:32 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10LSXXD-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
lrwxrwxrwx 1 root root 13 4. Sep 17:32 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10MP0SM-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 4. Sep 17:32 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10MWRY0-if00-port0 -> ../../ttyUSB3
lrwxrwxrwx 1 root root 13 4. Sep 17:32 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A10N2RVB-if00-port0 -> ../../ttyUSB0

Habe jetzt die rules entsprechend der USB-Abfrage abgeändert:

GNU nano 5.4 99-usb-serial.rules
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{serial}=="A10N2RVB", SYMLINK+="USB0_WRGar", OWNER="pi"
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{serial}=="A10MP0SM", SYMLINK+="USB1_WRSchw", OWNER="pi"
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{serial}=="A10LSXXD", SYMLINK+="USB2_Pyl", OWNER="pi"
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{serial}=="A10MWRY0", SYMLINK+="USB3_WRCar", OWNER="pi"


und die configs angepasst:

// USB Device, die automatisch erkannt wurde... bitte nicht ändern
// Wird nicht bei der Multi-Regler-Version benötigt.
//
$USBRegler = "/tty/USB1";
//
// Nur wenn die automatischer Erkennung nicht funktioniert hat, bitte manuell
// eintragen. Im Normalfall wird das nicht benötigt. So lassen wie es ist.
// --- Nur bei Multi-Regler-Version Nur bei Multi-Regler-Version ----
// Bei einer Multi-Regler-Version muss hier der Devicename manuell
// eingetragen werden.
//
$USBDevice = "/dev/USB1_WRSchw";
//
// Wird nur in seltenen Fällen gebraucht.


Jetzt funktioniert der neu Wechselrichter aber die alten Anschlüsse nicht mehr...

Die log zeigt jetzt folgendes:

04.09. 17:34:01 -Multi Regler Auslesen [Start].
04.09. 17:34:01 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 108
04.09. 17:34:02 |------ [Regler 48] ----- Start growatt.php -- 06.01.2025] ---
04.09. 17:34:02 -Zentraler Timestamp: 1757000041
04.09. 17:34:02 -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2
04.09. 17:34:02 + -WR_ID: 01
04.09. 17:34:02 XX -USB Port kann nicht geöffnet werden. [1]
04.09. 17:34:02 XX -Exit....
04.09. 17:34:02 |------------------------- Stop growatt.php ---------------------
04.09. 17:34:02 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 108
04.09. 17:34:02 |------ [Regler 48] ----- Start growatt.php -- 06.01.2025] ---
04.09. 17:34:02 -Zentraler Timestamp: 1757000041
04.09. 17:34:02 -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2
04.09. 17:34:02 + -WR_ID: 01
04.09. 17:34:02 XX -USB Port kann nicht geöffnet werden. [1]
04.09. 17:34:02 XX -Exit....
04.09. 17:34:02 |------------------------- Stop growatt.php ---------------------
04.09. 17:34:03 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 41
04.09. 17:34:03 |--------------- Start us3000_bms.php -----------------
04.09. 17:34:03 XX -USB Port kann nicht geöffnet werden. [1]
04.09. 17:34:03 XX -Exit....
04.09. 17:34:03 |--------------- Stop us3000_bms.php -----------------
04.09. 17:34:03 -Verarbeitung von: '4.user.config.php' Regler: 108
04.09. 17:34:03 |------ [Regler 48] ----- Start growatt.php -- 06.01.2025] ---
04.09. 17:34:03 -Zentraler Timestamp: 1757000041
04.09. 17:34:03 -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2
04.09. 17:34:03 + -WR_ID: 01
04.09. 17:34:03 -USB Port: /dev/USB3_WRCar
04.09. 17:34:03 -Protokoll Version: 4
04.09. 17:34:04 -Firmware: 100.06 Warnungen: 0
04.09. 17:34:04 -Auslesen des Gerätes beendet.
04.09. 17:34:04 -Array
.
.Daten
.
04.09. 17:34:04 -MQTT Daten zum [ 192.168.178.91 ] senden.
04.09. 17:34:04 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ carport ] gesendet.
04.09. 17:34:04 -Multi-Regler-Ausgang. 8
04.09. 17:34:05 MQT-MQTT Daten zum Broker gesendet bzw. vom Broker empfangen. Adresse: localhost Port: 1883
04.09. 17:34:12 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
04.09. 17:34:12 |------------------------- Stop growatt.php ---------------------
04.09. 17:34:13 -Verarbeitung von: '5.user.config.php' Regler: 31
04.09. 17:34:13 |-------------------- Start shelly.php ------------------
04.09. 17:34:13 -Shelly Typ: SHEM-3
04.09. 17:34:13 -Gesamtleistung: 146.82 Watt
04.09. 17:34:13 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ Hausverbrauch ] gesendet.
04.09. 17:34:13 -Multi-Regler-Ausgang. 7
04.09. 17:34:20 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
04.09. 17:34:20 -WattstundenGesamtHeute: 10903.25
04.09. 17:34:20 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
04.09. 17:34:21 -Verarbeitung von: '6.user.config.php' Regler: 31
04.09. 17:34:21 |-------------------- Start shelly.php ------------------
04.09. 17:34:21 -Shelly Typ: SHEM-3
04.09. 17:34:21 -Gesamtleistung: -12.62 Watt
04.09. 17:34:21 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ Waermepumpe ] gesendet.
04.09. 17:34:21 -Multi-Regler-Ausgang. 7
04.09. 17:34:28 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
04.09. 17:34:28 -WattstundenGesamtHeute: -209.15
04.09. 17:34:28 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
04.09. 17:34:29 -Verarbeitung von: '7.user.config.php' Regler: 35
04.09. 17:34:29 |---------------- Start wallbe_wallbox.php ---------------------
04.09. 17:34:32 XX -Kein Kontakt zur Wallbox 192.168.178.86 Port: 502
04.09. 17:34:32 XX -Exit....
04.09. 17:34:32 |---------------- Stop wallbe_wallbox.php ---------------------

Warum können die USB-Ports nicht geöffnet werden? Ich raffs mal wieder nicht...

Solarboy
Beiträge: 109
Registriert: Di 25. Okt 2022, 21:20
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR

Beitrag von Solarboy »

Habe jetzt mal die USB Regler Bezeichnung aus den configs rausgenommen, plötzlich geht der erste Wechselrichter wieder aber der dritte nicht mehr. Alle Regler Bezeichnungen wieder rein, weiterhin geht der erste und der dritte WR nicht...
Wäre echt froh, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte, auch wenns nervt :prayer:

Zurück zu „Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast