Sunstone Power SLPO 48-200 auslesen?

Welche Geräte sollen noch implementiert werden?
Was sollte man ändern / verbessern / ergänzen an der Solaranzeige? Hier kann Jeder seine Ideen einbringen.
Außerdem steht hier, woran gerade gerbeitet wird.

Moderator: Ulrich

Forumsregeln
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.

Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Lengefelder
Beiträge: 61
Registriert: So 10. Dez 2017, 17:00
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sunstone Power SLPO 48-200 auslesen?

Beitrag von Lengefelder »

Hallo,

wenn bei euch es auch zum Browserabsturz kommt, wenn ihr im Dashboard auf "EDIT" klickt, hier eine einfache Lösung. Ich habe wohl irgendwas im JSON drin, was der Browser nicht mag?

Ich habe ein Upgrade auf 12.2 gemacht und hänge hier die einzelnen Zeilen der Akkupacks an. Ihr klickt einfach auf die 3 Punkte, dann Inspekt, dann Panel JSON und tauscht den Code aus bei Bedarf.

Es ist noch immer alles grau in grau. Schaue nicht so oft drauf. Geht ja nur um den schnellen Check, ob mit den einzelnen Akkus alles in Ordnung ist, ohne vor dem Mäusekino zu knien und sich durchzuklickern.

Nachtrag am 12.10.2025:
Endlich scheint mal wieder die Sonne und dann merkt man sofort, dass sich ein Fehler eingeschlichen hat. In der Zeile Status + Temperaturen kann man das leicht korrigieren. Einfach über Inspect - JSON File folgende Zeile suchen. Ist fast am Ende:

Code: Alles auswählen

 "query": "SELECT last(\"Batteriespannung\") AS \"Spannung [V]\", last(\"Batteriestrom\")/1000 AS \"Strom [A]\", last(\"Batteriespannung\")*(last(\"Batteriestrom\")[b]/1000[/b]) AS \"Leistung [W]\", last(\"SOC\") AS \"SOC [%]\", last(\"SOH\") AS \"SOH [%]\", last(\"Zyklen\") AS \"Zyklen [#]\", last(\"Temp1\") AS \"Temp1 [°C]\", last(\"Temp2\") AS \"Temp2 [°C]\", last(\"Temp3\") AS \"Temp3 [°C]\", last(\"Temp4\") AS \"Temp4 [°C]\", last(\"SOC\") AS \"Status\" FROM \"Batterie\" WHERE $timeFilter",
Dort hinter Batteriestrom /1000 entfernen. Das wars schon. Sorry, hatte rumgespielt wegen A und mA und dann vergessen. Aber ohne Sonne und nur mit Netzstrom merkt man das nicht gleich.
Dateianhänge
Bildschirmfoto vom 2025-10-11 05-09-03.png
Akkupack2 Status.json
(4.13 KiB) 5-mal heruntergeladen
Akkupack2 Spannungen.json
(3.31 KiB) 4-mal heruntergeladen
Akkupack1 Status.json
(4.13 KiB) 4-mal heruntergeladen
Akkupack1 Spannungen.json
(3.18 KiB) 4-mal heruntergeladen

Lengefelder
Beiträge: 61
Registriert: So 10. Dez 2017, 17:00
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sunstone Power SLPO 48-200 auslesen?

Beitrag von Lengefelder »

Hallo,

wer sich die Änderungen oben nicht zutraut, hier die beiden Files, wo ich das /1000 entfernt habe und der Strom korrekt angezeigt wird.
Dateianhänge
Akkupack1 Status.json
(4.13 KiB) 2-mal heruntergeladen
Akkupack2 Status.json
(4.13 KiB) 2-mal heruntergeladen

Lengefelder
Beiträge: 61
Registriert: So 10. Dez 2017, 17:00
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sunstone Power SLPO 48-200 auslesen?

Beitrag von Lengefelder »

Hallo,

nun habe ich wieder unglaubliche Ströme von über 600A. Darum hatte ich wohl /1000 eingegeben, weil das damals stimmte. Aber eben nur bei Entladung. Heute schien endlich mal wieder die Sonne kurz und die Ströme stimmten hinten und vorne nicht! Das muss irgendwie anders berechnet werden.

Code: Alles auswählen

pi@solaranzeige:~ $ sudo mbpoll -1 -m rtu -b 9600 -P none -a 1 -r 1 -c 37 -t 3:hex '/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Single_Serial_594D004956-if00'
mbpoll 1.0-0 - FieldTalk(tm) Modbus(R) Master Simulator
Copyright © 2015-2019 Pascal JEAN, https://github.com/epsilonrt/mbpoll
This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to redistribute it
under certain conditions; type 'mbpoll -w' for details.

Protocol configuration: Modbus RTU
Slave configuration...: address = [1]
                        start reference = 1, count = 37
Communication.........: /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Single_Serial_594D004956-if00,       9600-8N1 
                        t/o 1.00 s, poll rate 1000 ms
Data type.............: 16-bit register, input register table

-- Polling slave 1...
[1]: 	0x0000
[2]: 	0x0000
[3]: 	0x0002
[4]: 	0x13D4
[5]: 	0xFFEA
[6]: 	0x0005
[7]: 	0x0061
[8]: 	0x0104
[9]: 	0x0010
[10]: 	0x0C66
[11]: 	0x0C68
[12]: 	0x0C69
[13]: 	0x0C68
[14]: 	0x0C65
[15]: 	0x0C66
[16]: 	0x0C67
[17]: 	0x0C65
[18]: 	0x0C66
[19]: 	0x0C65
[20]: 	0x0C69
[21]: 	0x0C69
[22]: 	0x0C6B
[23]: 	0x0C6A
[24]: 	0x0C66
[25]: 	0x0C41
[26]: 	0x00BE
[27]: 	0x00B7
[28]: 	0x00B8
[29]: 	0x00B8
[30]: 	0x0000
[31]: 	0x0000
[32]: 	0x0000
[33]: 	0x0000
[34]: 	0x0000
[35]: 	0x0000
[36]: 	0x00B3
[37]: 	0x0000

pi@solaranzeige:~ $ influx
Connected to http://localhost:8086 version 1.x-c9a9af2d63
InfluxDB shell version: 1.x-c9a9af2d63
> use solaranzeige5
Using database solaranzeige5
> SELECT last("Batteriestrom") FROM "Batterie" WHERE time > now() - 10m
name: Batterie
time                last
----                ----
1760285251209177476 655.14
> 
Mal ne Nacht drüber schlafen. Vielleicht hat ja einer eine Idee?
Dateianhänge
Communication_Protocol_RS485.pdf
RS485 Doku vom Hersteller
(183.97 KiB) Noch nie heruntergeladen
Ansicht Dashboard mit viel zu hohen Strömen
Ansicht Dashboard mit viel zu hohen Strömen

Zurück zu „Wunschliste und was wird gerade umgesetzt.“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste